Case Story: Inhouse-Führungskräftetraining – wertvoll, aber reicht das für die Persönlichkeitsentwicklung?
Viele Organisationen setzen aktuell wieder verstärkt auf Inhouse-Seminare für ihre Führungskräfte. Der Vorteil liegt auf der Hand: Die gesamte Führungscrew arbeitet gemeinsam an Strukturen, Prozessen und strategischen Fragen. In der Praxis entwickeln sich diese Formate oft zu einer Führungswerkstatt, in der reale Herausforderungen bearbeitet und konkrete Veränderungen angestoßen werden.
Doch Personalabteilungen sollten kritisch prüfen, ob in diesem Setting die individuelle Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Führungskraft nicht zu kurz kommt. Denn während Teamentwicklung und Organisationsentwicklung profitieren, bleibt für Selbstreflexion und Rollenklärung häufig wenig Raum.
Checkliste: 5 Fragen vor der Entscheidung für ein Inhouse-Training
- Persönlichkeitsentwicklung – Haben Führungskräfte genug Raum für Selbstreflexion und individuelle Entwicklungsziele?
- Teamentwicklung – Soll der Fokus bewusst auf der gemeinsamen Führungscrew liegen – oder braucht es beides?
- Balance – Wie lässt sich verhindern, dass eine Dimension (Team oder Individuum) auf der Strecke bleibt?
- Transfer in den Alltag – Welche ergänzenden Maßnahmen sichern die nachhaltige Umsetzung (z. B. Coaching, offene Seminare)?
- Erfolgsmaßstab – Woran messen wir den Erfolg: an Teamprozessen, individueller Führungsstärke oder einer Kombination?
Erfolgsbeispiele aus der Praxis
- Öffentlicher Dienst NRW: Inhouse-Seminar als Führungswerkstatt mit klaren Impulsen für den Führungsdialog.
- Recyclingwirtschaft Mittelstand: Hohe Offenheit, praxisnahe Arbeit, durchweg positive Rückmeldungen.
- München und Dresden: Führungskräfteentwicklung mit Bestnote 1,0, allerdings stark im Werkstatt-Modus mit OE-Schwerpunkt.
Fazit
Inhouse-Seminare sind wertvoll, aber nicht automatisch ausreichend für die Persönlichkeitsentwicklung. Personalentwicklung sollte bewusst entscheiden, ob und wie individuelle Formate – etwa Coaching oder offene Seminare – ergänzend eingesetzt werden. Nur so entsteht eine nachhaltige Balance zwischen persönlicher Entwicklung und organisationalem Fortschritt.
Mitarbeitergespräche wirkungsvoll und verbindlich führen
Projektleiter Weiterbildung intensiv
Führungskräftetraining Grundlagen
Führungskräfteentwicklung kompakt






